praktische Philosophie

praktische Philosophie
prạktische Philosophie,
 
seit Aristoteles die philosophische Disziplin, die sich mit dem menschlichen Handeln in seinen subjektiven und intersubjektiven Bezügen beschäftigt, d. h. mit Blick auf die ethisch-moralischen, rechtlich-politischen und technisch-pragmatischen Formen menschlichen Lebensvollzugs. Allgemein unterscheidet Aristoteles die praktische Philosophie von der theoretisch-betrachtenden und den poietisch-erzeugenden Wissenschaften, woraus die traditionelle Entgegensetzung von theoretischem und praktischem Wissen, Theorie und Praxis hervorgegangen ist, wobei sich diese heute in der Regel wechselseitig durchdringen. Wie die Erkenntnis werden auch die Handlungen auf anthropologische Vermögen (Wille, Triebe, Instinktdispositionen, fantasiegeleitete Antizipation, Denken, Gewissen) zurückgeführt und durch einzelne derselben oder ihr Zusammenwirken erklärt. Grundproblem der praktischen Philosophie ist, ob und wie weit der Mensch überhaupt zu freien Handlungen fähig ist (Zurechnungsfähigkeit, Verantwortungsfähigkeit, personale Freiheit), was die meisten Theorien aus metaphysischen Vorannahmen voraussetzen, oder ob sein Handeln überhaupt naturkausal bedingt ist, wie deterministische und naturalistische Theorien annehmen. Eine weitere zentrale Frage bildet das Verhältnis der handlungsleitenden Ideen (Intentionen) zu handlungstranszendenten Regeln, Normen und Werten oder auch Gütern und deren ontologischer Status. Die moderne praktische Philosophie sieht alles menschliche Handeln in den Rahmen einer sozialen Gemeinschaft eingebettet, in der das Individuum als ein leibliches und soziales Wesen handelt. Die praktische Philosophie liefert die philosophischen Grundlagen der einzelnen praktischen Disziplinen.
 
 
F. von Kutschera: Einf. in die Logik der Normen, Werte u. Entscheidungen (1973);
 F. Kaulbach: Einf. in die Philosophie des Handelns (21986);
 K.-H. Ilting: Grundfragen der p. P. (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Praktische Philosophie — bezeichnet gemäß der aristotelischen Tradition denjenigen Teilbereich der Philosophie, der sich aus den Disziplinen Ethik, Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie, Politische Philosophie und den Grundlagen der Ökonomie zusammensetzt. Praktische… …   Deutsch Wikipedia

  • Praktische Freiheit — ist in der Philosophie ein von Immanuel Kant geprägter Begriff, der das Selbstverständnis eines vernünftigen Wesens bezeichnet, nach selbsterhobenen Prinzipien zu entscheiden und sich somit selbst als frei zu begreifen. Dieses Vermögen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie — Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Praktische Wissenschaft (Aristoteles) — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie — Manier; Einstellung (zu); Mentalität; Haltung; Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe * * * Phi|lo|so|phie [filozo fi:], die; , Philosophien [filozo fi:ən]: Lehre, Wissenschaft von der Erkenntnis des Sinns des Lebens, der Welt und der… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie im Nationalsozialismus — Das Forschungsfeld Philosophie im Nationalsozialismus beleuchtet die Rolle der Philosophen im Nationalsozialismus. Sie beinhaltet die Frage, ob „es eine NS typische Philosophie oder nur ein eklektisches Sammelsurium von verschiedensten Ansätzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie-Didaktik — Didaktik der Philosophie bezeichnet im engeren Sinne die Theorie von der Lehre und des Lernens von Philosophie. Didaktik der Philosophie tritt in der Regel als Fachdidaktik auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Wichtige methodische Zugänge 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie mit Kindern — Didaktik der Philosophie bezeichnet im engeren Sinne die Theorie von der Lehre und des Lernens von Philosophie. Didaktik der Philosophie tritt in der Regel als Fachdidaktik auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Wichtige methodische Zugänge 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie — (griech., v. philos, lieb, Freund, und sophía, Weisheit). Dies Wort hat so viele Auslegungen erfahren, daß es schwer hält, für alles, was unter diesem Namen auftritt, gemeinsame Züge aufzufinden und so eine Definition zu geben. Es gibt beinahe so …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philosophie [1] — Philosophie (v. gr.), der Wortbedeutung nach Liebe zur Weisheit. So wie Pythagoras, welcher sich zuerst dieses Ausdrucks bedient haben soll, darunter nicht bestimmte Kenntnisse, sondern das Streben nach Erkenntniß überhaupt bezeichnete, so läßt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”